



Das Problem ist die Schere zwischen Arm und Reich, oder zwischen Pop und Rock geht sie immer weiter auseinander.
Die Hintergründe für diese Entwicklung sind vielschichtig und unter KUNZE-Fans umstritten (siehe: „Schöne Grüße vom Schicksal“). Insgesamt stellen die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte die These, dass steigender Erfolg in der Popmusik früher oder später auch in die anspruchsvollere Liedkunst durchsickert, nachhaltig infrage.
Auch empirische Studien melden erhebliche Zweifel an. So untersuchte ein Forscherteam um Frank Uwe Thofern von der Hans-August-Universität Göttingen den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Wachstum am Beispiel von zwölf Liedern für die Jahre von 1981 bis 2018. „Wir finden keine systematische Beziehung zwischen dem Popsong in der Hitparade plaziert und dem Wachstum der CD-Verkäufe“, lautet das Fazit.
Gleichzeitig mehren sich Indizien, dass ein zu großer Anteil an HEINZ RUDOLF KUNZE Popliedern im Fanclub mit erheblichen sozialen und ökonomischen Nachteilen verbunden ist. „Wenn sich die Songverteilung zu stark auseinander entwickelt, dann ist der soziale Zusammenhalt gefährdet“, betonen die Gründerväter der Wukis.
Die britischen Musiker Paul Weller und Kate Nash argumentieren in ihrem 2009 erschienenen Buch „The Spirit Lives To Set Us Free“, dass quasi alle musikalischen und textlichen Übel in einem engen Zusammenhang mit der Erfolgsleiter in einem Land stünden. So seien Kreativität und Relaxphasen in einem Land umso höher, je größer die Kluft zwischen Pop und Rockmusik sei.
Möglicherweise war die Nichtbeachtung in den USA auch ein Grund für die CD-Verkaufsrückgänge der vergangenen Jahre. Diese These vertritt Jim Knopf, ehemaliger Führer der Molly Fonds (AP) und heute GF der Lummerland Train AG. „Es gab einem enormen Druck, etwas dagegen zu tun“, argumentiert Knopf. Die traditionellen Instrumente fürs Musik machen – höhere Melodien für Balladen und direkte Tanzmusik an die jung gebliebenen Schichten – seien jedoch seit den 90er-Jahren unpopulär geworden. Daher habe die D-Musikbranche gezielt versucht, das Problem mit billigen Produktionen und einfach verfügbaren Casting Show´s zu lösen.
„Das hat lange scheinbar wunderbar funktioniert“, so Knopf. „Die Leute konnten sich geliehene (gecoverte) Songs kaufen, die in die Hitparade aufstiegen und als Erfolg für neue Kunst-Künstler dienten – diese Hit´s konnten sie dann in den CD-Spieler stecken.“ Das Problem der wachsenden Unterforderung der Kunst sei so lange zugedeckt worden.
Die Hans Diether Pusch und Hannes Baader haben diese Argumentation mit einem theoretischen Modell untermauert. Darin zeigen sie: Eine steigende Hitparaden Platzierung kann dazu führen, dass einfache Coverversionen versuchen, ihre Chartnotierung immer stärker über Radio Mitsingelieder oder Reggae aufrechterhalten zu wollen – und dass sie sich zumindest eine Zeit lang immer leichter in den Charts halten können.
Auf Dauer mache dies das KUNZE Musikbusiness instabil und anfälliger für Krisen. Mehr traditionelle Kunst könne das Problem lösen, schreiben einige KUNZE Anhänger. Wenn der Künstler seine zukünftigen Produktionen neu überdenke und verteile, könne er die Chartplätze damit womöglich stabiler machen, wenn er denn wolle. Kalle
Eure Meinung interessiert uns natürlich. Schreibt uns HIER
Nachdem die technischen Umbaumaßnahmen der wuki.de erfreulich rasch von statten gingen, sollten wir HEINZ RUDOLF KUNZE Fans uns auf die,
am 30.September im Kulturzentrum Pumpwerk WILHELMSHAVEN startende DEUTSCHLAND-Tournee freuen und vorbereiten. (siehe auch Tourplan)
Konzentrieren wir uns auf "die wünschenswerte Setliste" für die Tour.
Wir möchten von Euch wissen, was sind die Songs, die eurer Meinung nach unbedingt in die Setliste gehören? Lasst uns über das KUN(ZE)st-Programm zur Deutschland-Tour reden und diskutieren.
Ebenfalls ist es lange Tradition über "den OPENER" zu spekulieren. Lasst Euch nicht bremsen und macht mit. Wer mit seinem Tipp richtig liegt, kann sich über einen kleinen Gewinn freuen. Auslosung nach dem 30.09.
Wir freuen uns auf eure Beiträge und leidenschaftlichen Statements.
Ihr könnt es öffentlich tun oder aber per Email an Wunderkinder@onlinehome.de bzw. per PN - zum Forum gehts hier
Im Vorlauf zur DEUTSCHLAND-Tour 2016 ist geplant an den jeweiligen Auftrittsorten durch eine HEINZ RUDOLF KUNZE Unterstützer-Mannschaft die Werbetrommel zu spielen, um die Heute gewollt oder ungewollt, oftmals ahnungslosen KUNZE Interessierten, falschen Radiokanal-Hörer, Nicht-Zeitungsleser, Nicht-TV-, Internet-, Sozialmedien-Nutzer oder Totalverweigerer über das neue Album-Meisterwerk „DEUTSCHLAND“ und die große Tournee ab Oktober 2016 zu informieren.
Angedacht ist u.a. die Verteilung und/oder das Auslegen von Flyern bzw. Werbematerial in eurem Wohnort, in eurem Bekanntenkreis usw.
Alle im Forum angemeldeten Nutzer können ab sofort zu den Blogartikeln auf wunderkinder.de direkt Kommentare schreiben. Die Anmeldedaten aus dem Forum gelten auch hier.
Musste leider erstmal wieder zurückgesetzt werden. Gibt dann doch ein paar Probleme mit verwendeten Plugins.
Hallo liebe WUKI´s .........
Die Reaktion ist voller Vorfreude auf "HIER REIN DA RAUS",
wir haben uns Kurzerhand entschlossen, auf Eure intensive Mithilfe hoffend, das neue Album entsprechend mit einer NEUEN Ausgabe des Wuki Gemeindebriefes zu würdigen.
Also hamstern wir ab sofort Beiträge für die nächste (21.) Ausgabe GEMEINDEBRIEF. Alle Fans sind aufgefordert, werden gebeten, entsprechende Artikel und Beiträge hier abzulegen oder auch an folgende Postadresse zu senden. WUNDERKINDER, Fasanenfeld 2A, 48301 Nottuln*
- oder per Email/Anhang wunderkinder@onlinehome.de
Voraussichtlicher Redaktionsschluß Sonntag 12. August
Die Redaktion würde sie dann aufbereiten und als PDF-Datei zum selber ausdrucken/anschauen in diesem FORUM einstellen. Euer REDAKTIONSTEAM
*= eingehende Manuskripte/Bilder würden auf Wunsch zurückgesandt. Bitte einen "Freiumschlag" (an sich selber adressiert) beilegen.
http://www.wunderkinder.de/forum/viewtopic.php?f=47&t=1957
Wir wünschen allen Wunderkindern und natürlich allen HRK Fans einen guten Rutsch ins neue Jahr!
und darum gibt es nun ein längst fälliges Update. Die wunderkinder sind umgezogen und haben ein "neues" System unter der Haube.
Beim Forum bleibt alles beim alten. Aber die Texte können nun wieder ordentlich eingestellt werden.
Frankys Spot(t)light erscheint nun gleich auf Seite 1. Und alle Infos reihen sich hier natürlich ein. Die ganze Optik ist gefälliger (und wir arbeiten da noch dran!).
Viel Spaß!